ORV Chronik
Wir haben für Sie versucht die wichtigsten Eckdaten aus der Vereinsgeschichte zusammenzufassen. Vollständig ist diese Chronik noch lange nicht, doch wir arbeiten weiter daran. Sollte uns ein wichtiger Punkt entgangen sein, oder haben Sie Bildmaterial das uns helfen kann, dann teilen Sie und dies bitte unter kontakt(at)orv.de mit.
ORV Chronik
1984
Erste Teilnahme und Platz 4 bei den Olympischen Spielen in Los-Angeles
1980
Der Osnabrücker Achter qualifiziert sich für Olympia
Die junge Mannschaft von Trainer Ralf Holtmeyer (heutzutage Ehrenmitglied des Osnabrücker Ruder-Vereins) übertreffen in dieser Saison alle Erwartungen. Mit einer Sensation beginnt die Saison auf der Mannheimer Regatta, wo der Sieg des Vereinsachter über Russland, Tschechien und den sogenannten „Deutschland Achter“ durch die ganze Presse ging. Bei den Deutschen Meisterschaften..Weiterlesen
1978
Erster Internationaler Titel für den ORV und Einzug in das neue Bootshaus
Der Vereinsmannschaft aus Günther Tiemann, Brunon Derkes, Johannes Hafer, Axel Wöstmann und Stm. Thorsten Bremer gelingt es die Deutsche Meisterschaft im Vierer mit Steuermann, und die Vize Meisterschaft im Vierer ohne Steuermann auf der Junioren Meisterschaft in München zu erzielen. Hierdurch qualifizieren sie sich für die Weltmeisterschaft der Junioren in..Weiterlesen
1975
Beschluß zum Bau eines neuen Bootshauses
Seit fast 12 Jahren steht die Umsiedlung des ORV’s im Raum, da eine geplante Kanalverbreiterung den ORV zwingen wird seinen jetzigen Standort nahe der Haster Schleuse zu verlassen. Der ORV erhält nach langen Verhandlungen mit der Stadt die Zusage, das er sich ca. 1000 Meter weiter westlich ansiedeln kann. Der ORV erwartet..Weiterlesen
1964
Erste Ausgabe der Vereinszeitschrift „skulls“
Im Jahr 1964 wurde die Vereinszeitschrift „skulls“ zum Leben erweckt. In den Jahren vorher gar es zwar auch Vereinsnachrichten, doch diese hatten keinen eigenen Namen und erschienen nur nach Bedarf.
1960
Dammbruch an der Hase
Am Jahresende ereignet sich am Zweigkanal eine Naturkatastrophe. Nach tagelangem Regen sammeln sich die Wassermassen der Hase und dringen in das Bootshaus ein. Das gestaute Wasser frißt sich auch in einer Entfernung von 50 Metern in das tiefer gelegene Kanalbett. Durch die Wassermassen wird auch die Hollager Schleuse sowie das Haus des..Weiterlesen
1957
Erster Deutscher Meistertitel des ORV durch Inge Michaelis im Frauen 4x
1948
Wiederaufnahme des Rudersportes
Von der Stadt Osnabrück erhält der ORV ein Darlehen in Höhe von 2.000 DM. Mit diesem Geld kann das Bootshaus fertigstellt werden. Der ORV kann auch die ersten Boote kaufen und so in kleinem Umfang den Ruderbetrieb wieder aufnehmen. Bereits zwei Jahre später verfügt der ORV über eine Flotte von..Weiterlesen
1945
Verlust fast aller Boote und Neugründung des alten Vereins
Auf dem Gelände zwischen der Hase und dem Zweigkanal lagern nach Kriegsende Arbeiter, die es während des Krieges aus Polen, Jugoslawien und Tschechien nach Osnabrück verschlagen hat. Vor dem Betreten des Geländes wird von Seiten der britischen und deutschen Poilzei gewarnt. In die Bootshäuser wird mit Gewalt eingebrochen, Boote werden aus..Weiterlesen
1944
Das Bootshaus entgeht knapp der Zerstörung
Am 16 Dezember 1944 entgeht das Bootshaus nur knapp der völligen Zerstörung. Beim einen Treffer der Luftabwehr auf ein Leitflugzeug eines Bombengeschwaders über Osnabrück, laesst dieses 600 schwere und mittelschwere Bomben zwischen Eversburg und Rulle fallen. Wie durch ein Wunder trifft keine das Bootshaus, im Umkreis von 50 Metern um das..Weiterlesen
1933
Der Damen-Ruder-Verein schließt sich dem ORV als Abteilung an
1928
Der ORV erwirbt den ersten Rennachter
1925
Gründung eines Damen-Ruder-Vereins im Osnabrücker RV
1922
Bau des zweiten Bootshauses unterhalb der Haster-Schleuse
Im Frühjahr 1921 begann für den Osnabrücker Ruder-Verein das erste Renntraining, es wurde ein Rennvierer bestellt und eine Trainingsmannschaft verpflichtet, der u.a die Kameraden Schäffer jr. Pritzbuer, Roemer und Gürth angehörten. Schon früh wurde erkannt, das für ein ordnungsgemäßes Training die Strecke im Hafen nicht ausreichte und somit keine regattareife Mannschaft ausgebildet..Weiterlesen
1921
Bau eines ersten Bootshauses im Osnabrücker Hafen.
1920
Der Rudersport wird in Osnabrück wieder aktiviert
Während die Gründer des ORV’s eifrig Mitglieder warben und der Kanalbau foranschritt, begann der erste Weltkrieg und an Rudern ist erstmal nicht mehr gedacht worden. Obwohl der Stichkanal bereits 1915 mit Wasser gefüllt worden ist, ließen Existenzsorgen die Ruderei in Veergessenheit geraten. Von den damals 75 Mitgliedern des ORV kehrte nur..Weiterlesen
1913
Gründung des Osnabrücker Ruder-Vereins.
Mehrere ehemalige Ruderer, die früher anderswo aktiv gerudert haben warben in ihrem Bekanntenkreis für die Gründung eines Osnabrücker Ruder-Vereins, um gleich beim Bau des Stichkanals die nötigen Vorraussetzungen zu schaffen, und den Verein in das Vereinsregister eintragen zu lassen. Der 26. April 1913 wurde als Gründungsdatum festgelegt. Der Vorstand setzte sich damals aus folgenden..Weiterlesen
1912
Kanalbau
Der Preußische Landtag gibt seine Zustimmung zum Bau des Zweigkanals.